Samstags um zwölf in der Adventszeit: hervorragende junge Organisten an der Domorgel
Immer höher auf der Karriereleiter
Seit dem Jahr 2014 ist gute Sitte, dass Domorganist Sebastian Küchler-Blessing verstärkt junge Organistinnen und Organisten, die schon durch erste Wettbewerbserfolge auf sich aufmerksam gemacht haben, zu den Orgelmeditationen im Essener Dom einlädt.
Schön, dass viele der bisherigen Gäste auch im Nachhinein weiterhin aufhorchen lassen: so reüssierte Lisa Hummel, in der Fastenzeit 2015 zu Gast, beim Wettbewerb der Internationalen Orgelwoche Nürnberg, einem der renommiertesten Orgelwettbewerbe der Welt, und erst jüngst, im vergangenen Juni, konnte Jan Aurel Dawidiuk, 2017 zu Gast, den mit 10.000 Euro dotierten 1. Preis beim TONALi-Klavierwettbewerb in der Elbphilharmonie für sich entscheiden, während Sebastian Heindl, ein halbes Jahr zuvor zu Gast, den mit 40.000 US-Dollar dotierten ersten Preis beim International Longwood Gardens Competition gewinnen konnte, verbunden mit einem drei-Jahres-Vertrag einer amerikanischen Konzertagentur.
Die Orgelmeditationen in der Adventszeit 2019 werden gestaltet von:
- Samstag, 30. November: Domorganist Sebastian Küchler-Blessing
Johann Sebastian Bach: Passacaglia c-moll BWV 582
César Franck: zweiter Choral h-moll - Samstag, 7. Dezember: Lukas Euler, Leipzig
Werke von Bach („Nun komm, der Heiden Heiland“, Praeludium und Fuge a-moll BWV 543), Duruflé (Scherzo op. 2) und Improvisation - Samstag, 14. Dezember: Johannes Krahl, Leipzig
Werke von Bach („Wachet auf, ruft uns die Stimme“), Rheinberger („Magnificat“-Sonate op. 98) und Reger (Fuge über „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ - Samstag, 21. Dezember: Anastasia Kovbyk, Detmold/Basel
Werke von Scheidemann (Dixit Maria ad Angelum), Schumann (aus den Studien für Pedalflügel), Franck und Prokofjew (Toccata d-moll)
Eintritt frei – Kollekte am Ausgang für die Essener Dommusik.
Termin- und Programmänderungen vorbehalten